Endorf

Sundern am Sorpesee - Ortsteil Endorf

Das einzigartige Endorf - Zu der seit 1191 existierenden Ortschaft gehören auch die Nebendörfer Recklinghausen, Brenschede, Kloster Brunnen, Röhrenspring, Endorferhütte und Bönkhausen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem Eisenhütten- und Bergbaustandort. Er wurde von Kurfürst Ernst von Bayern zur Bergfreiheit erhoben, woran der Kurfürst-Ernst-Platz mitten im Dorf erinnert. Die schöne Lage Endorfs kann man auf vielen Wander- und Rundwanderwegen erkunden, besonders einladend ist der Informationsweg „Rund um Endorf“.

Das Heimatmuseum "Alte Schmitte" - Die Alte Schmitte wurde 1896 als kleine Schmiede gegründet. Nach der Umsiedlung in ein größeres Gebäude wurde die alte Schmiede als Museum zur Verfügung gestellt. So ist im Laufe der Jahrzehnte ein kleines Museum entstanden, das es in der Umgebung nicht noch einmal gibt. Viele Abteilungen können Sie in der Alten Schmitte bestaunen und einen Blick in die Vergangenheit wagen: die Schmiede, das Feuerwehrmuseum, alte heimatliche Stuben, ein alter Bergwerkstollen und vieles mehr. Einzigartig ist auch das angeschlossene Jagdmuseum.

Der historische Strackenhof - Das älteste Steinhaus im Kurkölnischen Sauerland steht in Endorf. Der historische Strackenhof ist dabei sicher auch eines der schönsten historischen Gebäude im ganzen Sauerland und einen Besuch wert. Im Jahr 1634 erbaut und ursprünglich zum Abriss freigegeben, wurde das Haus mittlerweile liebevoll restauriert. Heute ist es eine Begegnungsstätte und aufgrund des besonderen Ambientes inzwischen zu einem beliebten Hochzeitsort geworden.

Das sagenhafte Kloster Brunnen - Bei Kloster Brunnen handelt es sich um ein in stiller Waldeinsamkeit gelegenes Kloster aus dem 18. Jahrhundert. Einer Sage nach soll durch das Wasser der dortigen Quelle ein Wunder geschehen sein. Diese Quelle ist der Ursprung von Kloster Brunnen, einst Heilquelle mit dem ältesten Badehaus des Sauerlands, Eremitenhöhle, Kapuzinerkloster und Vikarie. In der Kapelle befindet sich ein wertvolles Altarbild aus der Rubensschule.

Röhrenspring: Wo die Röhr entspringt - Röhrenspring erhielt seinen Namen durch die Röhrquelle, einem kleinen Fluss, der prägend für das Röhrtal ist. Beliebt ist Röhrenspring vor allem wegen seines über die Grenzen hinaus bekannten Schützenfestes, welches jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet. Im Winter sind gute Wintersportmöglichkeiten ein weiterer Anziehungspunkt. Loipenpläne sind aufgestellt, Skilangläufer finden hier Anschluss an Loipen Richtung Wildewiese. 

Weitere Informationen über Endorf finden Sie  hier  bei Wikipedia.

In Endorf leben 1.752 Menschen.