Hagen - Wildewiese

Sundern am Sorpesee - Ortsteil Hagen - Wildewiese

Von Hagen bis Wildewiese - Die Ortschaften Hagen und Wildewiese dürfen heute als eigenständige, eng miteinander verbundene Orte angesehen werden. Hagen geprägt durch sein zauberhaftes Dorfbild und Wildwiese als Bergdorf ergeben als Gesamtheit eine einmalige Charakteristik im südlichsten Bereich der Stadt Sundern.

Die Geschichte Hagens - Hagen war eine der ersten Freiheiten in Westfalen und wurde 1296 das erste Mal als Freiheit urkundlich erwähnt. Graf Ludwig von Arnsberg hat den Ort nach dem Vorbild von Eversberg mit Lippstädter Stadtrecht ausgestattet. Im Jahr 1310 wurde erstmals die St. Nikolauskirche genannt. Diese war allerdings abhängig von der Gemeinde in Stockum. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde in und um Hagen Eisenerzbergbau betrieben. Von Bedeutung war zeitweilig insbesondere die Kupfergrube Justenberg. Im 16. Jahrhundert konnten 60 Hausstätten gezählt werden. 

Die Ortschaft Hagen - Nach preußischem Vorbild erbaut - Nachdem in den Jahren 1817 und 1845 zwei Brände in Hagen wüteten, wurde die Ortschaft als Straßendorf nach preußischen Plänen wieder aufgebaut. Die Häuser besaßen überwiegend ein massives Untergeschoss und ein Obergeschoss aus Fachwerk. Bei diesen giebelständigen Ackerbürgerhäusern befindet sich der Wohnteil an der Straßenseite und der Wirtschaftsteil rückseitig. Heute ist Hagen ein malerisches Dorf, welches sich insbesondere bei Mountanbikern einen Namen gemacht hat. Die Veranstaltung Mega-Sports zieht jedes Jahr im April tausende Besucher an.

Der Schombergturm in Wildewiese - Malerisch am 647 Meter hohen Schomberg - dem höchsten Berg Sunderns - und an der Quelle der Sorpe gelegen finden Sie Wildewiese. Die südlichste Ortschaft Sunderns wurde am 1. Januar 1832 durch Ausgliederung von Schönholthausen neu gebildet. Vom Aussichtsturm aus genießen Sie herrlichste Aussichten, die bei klarer Sicht bis ins Ruhrgebiet reichen. Im Winter verwandelt der Schnee Wildewiese in ein Skiparadies mit fünf Liften und mehreren leichten bis mittelschweren Abfahrten von 100 bis 1.200 Metern Länge sowie mehreren gespurten Langlaufloipen.

Weitere Informationen über Hagen finden Sie hier bei Wikipedia.

Weitere Informationen über Wildewiese finden Sie hier bei Wikipedia.

In Hagen und Wildewiese leben 823 Menschen.

Reiterhof Nehlingshof

Reitsportanlage

Sundern

Landgasthof Pension Rademacher

Restaurant

Finnentrop

Telefon +49 2724 215