Hövel

Sundern am Sorpesee - Ortsteil Hövel

Hügel und Berge in Hövel - Hövel ist handwerklich geprägt und gleichzeitig adelig, was sich im wunderschönen Schloss Melschede zeigt. Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde von 1281 erwähnt. 1826 bildete sich die Schützenbruderschaft St. Sebastian Hövel, die jährlich das Schützenfest in der eigenen Schützenhalle „Haus Altenlinde“ ausrichtet. „Altenlinde“ war der ältere Ortsname von Hövel. Hövel wiederum leitet sich von dem Wort Hügel ab, unschwer an der erhabenen Lage des Ortes zu erkennen. Besuchen Sie auch das Café Backhius, in dem nach alter Tradition unter anderem herrlich leckeres Brot gebacken wird.

Märchenhaftes Schloss Melschede - Aus dem 13. Jahrhundert stammt das märchenhafte Schloss Melschede in Hövel, seine heutige barocke Gestalt geht jedoch auf das 17. Jahrhundert zurück. Das Schloss wurde zwischen 1659 und 1669 durch Ferdinand Freiherr von Wrede zu Melschede, Landdrost des Herzogtums Westfalen und kurfürstlicher Oberstallmeister, errichtet. Durch Abriss des Nordflügels um 1821 wurde das Schloss zu einer offenen Dreiflügelanlage. Nach weiteren Umbauten zwischen 1920 und 1922 wird die Anlage heute auch als Standesamt genutzt. In den Wintermonaten finden die viel beachteten Kammerkonzerte in der anheimelnden Atmosphäre des Schlosses statt.

Weitere Informationen über Hövel finden Sie hier bei Wikipedia.

In Hövel leben 571 Menschen.