Linnepe
Sundern am Sorpesee - Ortsteil Linnepe
Der Zeitzeuge von Linnepe - Zur alten politischen Gemeinde Linnepe gehört seit jeher die Ortschaft Weninghausen, welche bereits 1253 Erwähnung findet. Als dritte Ortschaft kam um 1800 Linneperhütte hinzu, wo sich Bergleute aus den nahen Erzgruben ansiedelten. Als Zeitzeuge steht im Ort eine alte Eiche, die in einer Astgabel eine Angelusglocke trägt. Lohnarbeiter hatten diese 1870 als Schichtglocke von einem Tunnelbau der Ruhrtaleisenbahn mitgebracht. Sie wird heute noch vom jeweils diensthabenden Einwohner manuell betätigt.
Die Alte Mühle - Kennen Sie die Alte Mühle in Linnepe, idyllisch im Tal zwischen dem Dümberg und dem Großen Sonnenstück gelegen? Hier befand sich seinerzeit eine gräfliche Bannmühle, die als Dreh- und Angelpunkt des wirtschaftlichen Lebens galt. Auch die umliegenden Mahlgenossen mussten hier ihr Korn mahlen lassen, wodurch Deputatleistungen besser zu kontrollieren waren. Die Mühle ist mittlerweile über 700 Jahre alt und beherbergt eine Gaststätte.
Der geheimnisvolle „Güllene Ring“ - Am Nordhang des Dümbergs befindet sich in 450 Metern Höhe eine frühmittelalterliche Flieh- oder Wallburg, der „Güllene Ring“. Die rundliche Hauptburg hatte etwa einen Durchmesser von 55 bis 60 Meter. Erhalten sind Reste der Wälle und der Gräben, und die zahlreichen im Gelände liegenden Steine dürften von einer verfallenen Mauer im Wall stammen. Das Ausmaß der Anlage lässt erkennen, dass sie einst den Menschen der gesamten Hellefelder Markengenossenschaft diente.
Weitere Informationen über Linnepe finden Sie hier bei Wikipedia.
In Linnepe leben 420 Menschen.